Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis

Ihr Kontakt

Sekretariat Weiterbildung

Cornelia Progin

Sachbearbeiterin Weiterbildung 032 328 30 28 cornelia.progin@bfb-bielbienne.ch
  • Erfolgsquote

    83.3 %

    BFB Biel-Bienne

    68.6 %

    Schweizer Durchschnitt

Der überarbeitete Lehrgang Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis bereiten Sie perfekt auf die eidgenössische Prüfung vor – mit innovativen Lernmethoden, KI-gestützten Tools und modernstem Präsenzunterricht.

Ihr Kontakt

Sekretariat Weiterbildung

Cornelia Progin

Sachbearbeiterin Weiterbildung 032 328 30 28 cornelia.progin@bfb-bielbienne.ch
  • Kursstart
    Kursnummer
    26-LTKa
    Dauer
    550 Lektionen / 3 Semester
    Unterrichtstage
    Dienstag- und Donnerstagabend von 18.00 bis 21.15 Uhr sowie mindestens an einem Samstag pro Monat 08.00 - 11.30 Uhr
    Anmeldefrist

Besuchen Sie einen Infoanlass.

Unsere Informationsanlässe bieten die Gelegenheit, Ihre Fragen zu klären und die Infrastruktur der BFB kennen zu lernen.

Termine & Anmeldung

Noch nicht ganz sicher?

Wir stehen Ihnen gerne für ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung, bei dem Sie einen Einblick erhalten und offene Fragen klären können.

Jetzt Termin vereinbaren

Informationen zum Lehrgang Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau

Nachfolgend finden Sie alle Facts und Figures zu diesem Lehrgang. Haben Sie noch Fragen? Gerne stehen wir Ihnen für Auskünfte zur Verfügung.

Die Ausbildung eignet sich für Berufsleute

  • mit technischer, handwerklicher oder gewerblicher Vorbildung
  • welche sich kaufmännisch-betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten
  • welche den Einstieg in eine Führungsposition auf unterer oder mittlerer Ebene anstreben

Unsere Versprechen:

  • Optimale Prüfungsvorbereitung: Wir unterstützen die Teilnehmende dabei, sich gezielt und intensiv auf die zwei neuen Fallstudien vorzubereiten.
  • Anspruchsvoll, aber machbar: Mit unserem strukturierten Schulungssystem begleiten unsere Fachspezialisten die Teilnehmenden bei der Vorbereitung auf die neue Portfolio-Aufgabe, sodass sie diese schriftlich und mündlich sicher bewältigen können.
  • Breites Fachwissen: Von Finanzbuchhaltung über Marketing und Verkauf bis hin zu Führung und Projektmanagement, Kommunikation, Organisation, Selbstmanagement und Recht.
  • Innovative Lerntechniken: Sie lernen nicht nur Theorie, sondern entwickeln durch interaktive Fallstudien und Praxisaufgaben echte Management-Skills.
  • Karriere-Boost: Werden zur gefragten Fachkraft – Ihr Abschluss öffnet dir Türen in Führungspositionen und in die Selbstständigkeit.
  • Erfahrene und praxiserprobte Dozierende unterrichten professionell, praxisnah und gezielt auf die eidg. Prüfung ausgerichtet.

Der Lehrgang Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis richtet
sich an motivierte Berufsleute aus technischen, handwerklichen oder gewerblichen Berufen –
Frauen und Männer im Alter von 22 bis 50 Jahren, die mehr aus ihrer Karriere machen wollen.

Berufsabschluss mit mindestens 3 Jahre Praxis im technischen Bereich.  

Branche
Recht
​​Finanz- und Rechnungswesen​ 
​​Volkswirtschaft​ 
​​Management / Umwelt / Organisation​ 
​​Führung / Kommunikation​ 
​​Personalmanagement​ 
​​Marketing / Verkauf / Services​ 
​​Supply Chain Management​ 
Informatik 
Qualität / Normen / Sicherheit 
Facility Management / Infrastruktur 
Schriftliche und mündliche Prüfungsvorbereitung 
Postkorb
Intensive Prüfungsvorbereitung auf die Berufsprüfung 
Total: 550 Lektionen

Das Kursgeld für den Lehrgang (3 Semester) Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis beträgt CHF 14'850.00 (CHF 4‘950.00 pro Semester).

  • Inkl. alle Unterlagen, intensive Prüfungsvorbereitung und Training für Portfolio-Prüfung.
  • Rückerstattung 50% der Kurskosten nach Absolvieren der eidg. Prüfung.
  • Teilzahlungen möglich.

Externe Berufsprüfung: die Gebühren für die eidgenössische Berufsprüfung betragen CHF 1‘800.00 (Stand 2024, Änderungen vorbehalten) 

Anavant Schweizerischer Verband technischer Kaderleute
8048 Zürich  
Tel: 044 552 01 50
info@anavant.ch
www.anavant.ch

​Für die Zulassungsabklärung zur externen Prüfung sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Gerne unterstützen wir Sie bei Fragen.​

Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell unterstützt. Sie können beim Bund einen Antrag auf 50% Rückerstattung der Kurskosten stellen. Voraussetzungen sind die Absolvierung der Berufsprüfung sowie eine Zahlungsbestätigung der Schule.

Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung statt. 

BFB
Robert Walser Platz 9
2501 Biel 

An der BFB stellen wir Ihnen alle Unterlagen auch in digitaler Form zur Verfügung. Externe Prüfungen finden vermehrt in digitaler Form auf Ihrem eigenen Gerät statt („BYOD – bring your own device“). Wir empfehlen Ihnen deshalb für den Unterricht und das Studium zuhause ein eigenes Gerät mit aktueller Software zu organisieren.

Wie viel Zeit muss ich zu Hause aufwenden?

Für jede Lektion in der Schule muss mit mindestens einer Lektion Arbeit zu Hause gerechnet werden. Diese Weiterbildung erfordert also eine gute persönliche Planung in Bezug auf Arbeit, Familie und Freizeit.

Ist eine Ratenzahlung möglich?

Pro Semesterrechnung können maximal 3 Raten bezahlt werden. Bei Ratenzahlung wird ein Zuschlag von CHF 150 für den gesamten Lehrgang erhoben.

Bietet der Lehrgang auch Online-Unterricht an?

Der Unterricht findet vor Ort an der BFB in Biel statt.

Kann ich frühere Weiterbildungen anrechnen lassen oder einzelne Lektionen auslassen?

Nein, dies ist nicht möglich. Der Lehrgang ist auf die eidgenössische Prüfung ausgerichtet, der Besuch des gesamten Lehrgangs garantiert den grösstmöglichen Erfolg an der externen Prüfung.

Gibt es verschiedene Zeitmodelle oder Stundenpläne für diesen Lehrgang?

An der BFB findet der Lehrgang am Dienstag- und Donnerstagabend sowie an einigen Samstagen (vormittags) statt.

Ich besitze keinen eidgenössischen Fähigkeitsausweis. Kann ich den Lehrgang trotzdem besuchen?

Für die Zulassung zur eidgenössischen Prüfung ist grundsätzlich die Trägerschaft Anavant zuständig (Adresse siehe oben). Wer ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) hat, muss mehr Berufserfahrung nachweisen (5 Jahre). Wir empfehlen aber in jedem Fall, vor der Anmeldung zu unserem Lehrgang mit Anavant Kontakt aufzunehmen.

Startet der Lehrgang mehrmals jährlich?

Nein, der Lehrgang startet immer im Januar und die Planung ist darauf ausgerichtet rund 1 ½ Jahren später die eidgenössische Prüfung ablegen zu können.

Was sagen unsere Absolventen?

Die praxisnahen Inhalte und die moderne Lernmethodik haben mir unglaublich geholfen. Besonders die KI-gestützte Vorbereitung war ein Gamechanger!

Ich habe mit diesem Kurs mein Wissen aus dem technischen Bereich perfekt ergänzt und eine Führungsposition erreicht – absolute Empfehlung!

Anmeldung

Wir freuen uns, Sie bei uns zu begrüssen.